Department Architektur

Studierendendatenbank

CoursesContactHelpImprint   Deutsch
Search options for courses
All courses
Bachelor/Master/Master SD & Diplom
Lehrveranstaltungen








Studiengang

Semester

Institutes
Sorting
Search
 
Lectures in WiSe 2023/24

All listed lectures will be declaimed and mentored in english.


 
  Baugeschichte  
 
Überfachliche Qualifikationen / Praxis (SQ / PRO)

Zusätzliche Fächer

Bachelor
Master Architektur
LP: 2

Master Sustainable Design
LP: 2


  • SQ | PRO Documentation of historical buildings
Professionalisierung
 

Anknüpfend an die Forschungen im Institut werden aktuelle und historische Aufnahmeverfahren erlernt und deren Vor- und Nachteile in der Bauaufnahme vor Ort erprobt (SQ/PRO).

Die aufgenommene Architektur kann darüber hinaus in Studienarbeiten differenziert beschrieben, im historischen Kontext verankert, ihre Entstehung und Wirkung beleuchtet werden (A3/M1/M2/MV). In diesem Zusammenhang sind Aufmaß-Exkursionen geplant, bei der sowohl eine intensive Auseinandersetzung mit der historischen Architektur und Konstruktion als auch die Besichtigung weiterer Monumente der Umgebung stattfindet. Ziel ist es, schon vor Ort die zeichnerischen Teile der Studienarbeiten fertigzustellen.

Optionales Angebot, wird rechtzeitig per Aushang und Rundmail angekündigt. Bei Interesse bitte im Institut anfragen (baugeschichte@tu-bs.de)

Leitung/Betreuung: Prof. Dr. phil. Ulrike Fauerbach, Ruben Michaelis, Morgane Müller, Gunnar Schulz-Lehnfeld, Alexandra Wiesbeck-Klein, NN


Recommendation of participation:
Die Teilnahme am Modul A1 bzw. der Lehrveranstaltung "Workshop Baugeschichte Goslar" ist empfehlenswert. Grundkenntnisse in der Bauaufnahme sind hilfreich.


Closing date: 03/15/2024

Last change: 09/13/2023



 
 
  Bauklimatik und Energie der Architektur  
 
Professionalisierung / Praxis (PRO)

Zusätzliche Fächer

Master Architektur
LP: 2

Master Sustainable Design
LP: 2


  • Engineering through the lens of Intersectional Feminism(s): theoretical approaches and current debates
  • 2nd half of semester
Professionalisierung
 

At present, feminist and other critical science studies ask how and for whom knowledge, technologies, agents, and hybrids have been employed so far and continue to be employed. The concept of intersectionality examines interactions and connections between categories that generate inequality such as race, class, gender, but also sexual orientation, age, ethnicity, nationality, religion or physical constitution. As a result, the concept has the potential to capture different life situations of people in their diverse affiliations and attributions and to analyze inequality relationships in their complexity. The levels analyzed could be distribution and participation relationships, as well as individual self-concepts or media discourses and public norms. In this seminar we want to discuss what possibilities an intersectional research perspective offers for engineering. Students will learn to use their knowledge about Gender Studies and its methods to critically analyze
relevant aspects of their area of study; understand the complex relationship between Gender and social inequality from an intersectional perspective. The interdisciplinary nature of the texts and literature provides students with a
creative space to develop their reading, discussion/debate, and presentation skills.

Blockseminar taking place 12-14 Feb, 2024
Course language is English
Offer is for students of all Master courses of Faculties 3, 4 and 5.


Begin of lecture:02/12/2024
End of lecture:---

Last change: 09/14/2023



 
  Entwerfen und Baugestaltung  
   
Bachelor Design Project

Entwürfe/Arbeiten

Bachelor
LP: 12


  • BE | Bachelor Thesis
Professionalisierung
 

Informationen ab dem 17.10.23 auf der Department-Website sowie auf ieb-bs.de

Lehrformat: Präsenzlehre wird im größtmöglichen Umfang angestrebt. Die Einzelkorrekturen, eine Zwischen- und die Abschlusspräsentation sind in Präsenz geplant.


Launch event: 01.11.2023 at 10:00
Regular appointment: Tuesday
Closing date: 14.02.2024

Last change: 09/12/2023



 
  Entwerfen und Baugestaltung  
   
Master Thesis

Entwürfe/Arbeiten

Master Architektur
LP: 30


  • MA | Masterthesis
Professionalisierung
 

Information will be published on 22.03.23 on the Department of Architecture Webseite as well as on ied-bs.de


Launch event: 11.10.2023 at 12:00
Regular appointment: Friday
Closing date: 27.02.2024
Excursion: 17.10.2023 - 22.10.2023

Last change: 09/12/2023



 
  Entwerfen und Gebäudelehre  
   
Design Project

Entwürfe/Arbeiten

Master Architektur
LP: 14


  • Experiment School
Professionalisierung
 

Die Schule ist der Ort, an dem die Neugierde der Kinder auf die Welt gefördert werden muss, damit sie den Herausforderungen der Zukunft gewachsen sind. Schulen sind nicht nur wichtige Orte der Wissensvermittlung, sondern auch Orte des Experimentierens und der Kommunikation. Die Schule ist ein wichtiger Teil des Lebensumfelds der Schülerinnen und Schüler und prägt ihr Verständnis für die gebaute und natürliche Umwelt sowie für das soziokulturelle Umfeld.
Wie soll die Schule von morgen sein? Welche Werte wollen wir an die neuen Generationen weitergeben? Welche Herausforderungen liegen in den Klimaveränderung und wachsenden Bedeutung von künstlicher Intelligenz.

In der Bahnstadt Braunschweig entstehen neue vielfältige Quartiere, die zahlreiche für die Stadt neue Situationen und Räume schaffen sollen. Im urbanen Quartier am Hauptgüterbahnhof wird eine Grundschule als zentraler Baustein des Quartiers geplant, die über den Schulalltag hinaus Nutzungsangebote für die Nachbarschaft bereit stellt.

Der Entwurf ist an das Seminar „Schule im Quartier“ gekoppelt und wird einen Austausch mit Studierenden des Instituts für Erziehungswissenschaften enthalten.

Die Lehrveranstaltung wird in Präsenz und ggf. mit Onlineanteilen durchgeführt.


Einführungveranstaltung
Donnerstag, 26.10.2023, 15:00 Uhr im Pavillon

Team
Elizaveta Mosina, Anna Lemme


Launch event: 26.10.2023 at 15:00
Regular appointment: Tuesday
Closing date: 30.01.2024

Last change: 09/15/2023



 
  Entwerfen und Gebäudelehre  
   
Short-term Design Project

Entwürfe/Arbeiten

Bachelor
LP: 6


  • Under Thatch
  • 2nd half of semester
Professionalisierung
 

xxx


Prerequisite of participation:
Festlegung und Überprüfung durch die Institute


Launch event: 15.02.2024 at 10:00
Regular appointment: Thursday
Closing date: 21.03.2024

Last change: 10/04/2023



 
  Entwerfen und Gebäudelehre  
   
Kompakt-Entwurf (KE)

Entwürfe/Arbeiten

Master Architektur
LP: 6


  • Under Thatch
  • 2nd half of semester
Professionalisierung
 

xxx


Launch event: 15.02.2024 at 10:00
Regular appointment: Thursday
Closing date: 21.03.2024

Last change: 10/04/2023



 
  Entwerfen und Gebäudelehre  
   
Master Thesis

Entwürfe/Arbeiten

Master Architektur
LP: 30


  • Master Thesis
Professionalisierung
 

Detailed information online, 26.09.2022

Binding registration for a Masters thesis + decision for a topic
to the examination office (online by e-mail) by 02.10.2023

Digital final submission: 27.02.2024

Final submission models and printed plans on day of final presentation: 19.03 - 22.03.2024, final date tbc

Development period for Master thesis: 20 weeks

End of the withdrawal period from Master thesis: 28.11.2023

Students must check the requirements for admission BEFOREhand - please contact the examination office if you have any questions in this regard.

Info Session:
10.10.2023, 10:00am possibly ONLINE

Tutorials:
Wednesday / Thursday

Study trip:
29.10. - 04.11.2023
Accommodation is reserved, participation is mandatory.

Team: Inés Aubert, Felix Xylander-Swannell, Jennifer O'Donnell


Launch event: 10.10.2023 at 10:00
Regular appointment: Thursday
Closing date: 27.02.2024
Excursion: 29.10.2023 - 04.11.2023

Last change: 09/15/2023



 
  Entwerfen und Gebäudelehre  
   
Architektonisches Entwerfen (M9/10 | MV)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Master Architektur
LP: 6


  • Neighbourhood School
E: Entwerfen - Gebäude
 

xxx


Launch event: 26.10.2023 at 10:00
Regular appointment: Tuesday, 10:00 - 14:00
Closing date: 12.03.2024
Presentation: 10.01.2024

Last change: 09/21/2023



 
  Entwerfen und Gebäudelehre  
   
Entwerfen 2

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Bachelor
LP: 5


  • Designing 2
E: Entwerfen - Gebäude
 

xxx


Prerequisite of participation:
Bitte entnehmen Sie diese Ihrer aktuell gültigen Prüfungsordnung.


Launch event: 26.10.2023 at 10:00
Regular appointment: Thursday, 10:00 - 18:00
Closing date: 15.02.2024

Last change: 09/21/2023



 
  Entwerfen und Gebäudelehre  
   
Entwerfen und Gebäudeplanung (BS4 | E3)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Bachelor
LP: 6


  • Neighbourhood School
E: Entwerfen - Gebäude
 

Die Institution Schule steht heute vor neuen Herausforderungen. Inklusion, Digitalisierung, Einwanderungsgesellschaft, ökologischer und sozialer Wandel sowie die Veränderungen der Arbeitsformen wollen bewältigt werden. Schulen sind so heute nicht mehr nur Orte der Wissensweitergabe, sondern auch wichtige Orte des kulturellen wie sozialen Austauschs in einer immer dichteren Stadt, der zu neuen Formen und Räumen der Bildung führt.
Diskursive Analysen von Texten, Typologien und gesellschaftlichen Entwicklungen stehen im Mittelpunkt des Seminars, das die pädagogischen und sozialen Potenziale von Schulbauten anhand gebauter Projekte hinterfragen will: Welche Raumprogramme für welche Kombinationen von Funktionen sind möglich? Welche Qualitäten und Variabilitäten bieten die Konfigurationen, die von Pädagogen und Architekten entwickelt wurden? Wo stecken die Tücken in den Raumprogrammen und ihren Vorstellungen von Wissensvermittlung und sozialen Quartiersleben?
Von den Teilnehmern wird eine differenzierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und architektonischen Entwicklungen erwartet. Eine kontinuierlich aktive Seminarteilnahme, ein Referat sowie eine Hausarbeit sind die geforderten Arbeitsleistungen.

Die Lehrveranstaltungen werden in Präsenz und ggf. mit Online-Anteilen durchgeführt.

Einführungveranstaltung
Donnerstag, 26.10.2023, 10:30 Uhr

Team
Claus Käpplinger

Termine
26.10.2023
07.11.2023
14.11.2023
05.12.2023
13.12.2023
20.12.2023
10.01.2023


Prerequisite of participation:
Bitte entnehmen Sie diese Ihrer aktuell gültigen Prüfungsordnung.


Launch event: 26.10.2023 at 10:30
Regular appointment: Tuesday, 10:30 - 14:00
Closing date: 12.03.2024

Last change: 09/15/2023



 
  Entwerfen und Gebäudelehre  
   
Informationen

Allg. Veranstaltungen

Master Architektur
Master Sustainable Design


  • FA
Professionalisierung
 

IDAS offers motivated students the possibility to pursue independent projects and have consultations and presentations corresponding to the general course structure of the architecture department.

This applies to theses as well as KE.
Interested students please send a short description of their chosen topic.

Deadline for applications:
15.09.2023

Interviews:
Calender week 38 (Sept.)

Decision:
Calender week 39 (Sept.)

Last change: 08/28/2023



 
  Entwerfen und Gebäudelehre  
   
Informationen

Allg. Veranstaltungen

Bachelor


  • FA
Professionalisierung
 

IDAS offers motivated students the possibility to pursue independent projects and have consultations and presentations corresponding to the general course structure of the architecture department.

This applies to theses as well as KE.
Interested students please send a short description of their chosen topic.

Deadline for applications:
15.09.2023

Interviews:
Calender week 38 (Sept.)

Decision:
Calender week 39 (Sept.)

Last change: 08/28/2023



 
  Entwerfen und Gebäudelehre  
   
Stegreif

Allg. Veranstaltungen

Bachelor
LP: 1


  • Upgrading Campus
Professionalisierung
 

Continuing the Design series „Upgrading Campus“

Start
Thursday, 30.11.2023, 3 PM
Online at idas.tu-bs.de

Submission
Monday, 04.12.2023, 10am -12 pm, Stud IP

Last change: 08/31/2023



 
  Geschichte + Theorie der Architektur  
   
Geschichte und Theorie 3 (A3)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Bachelor
LP: 5


  • IfoeA: Beziehungsweisen Westhagen – Arrival City
A: Kulturelle / historische Kenntnisse
 

Wie in vielen europäischen Städten wurde in den 60er und 70er Jahren auch in Wolfsburg mit großmaßstäblichen Wohnungsbauprojekten auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum reagiert. Auch wenn Westhagen unter besonderen Umständen geplant und errichtet wurde, so kann der Stadtteil in vielerlei Hinsicht als beispielhaft für eben solche Stadterweiterungen betrachtet werden: die Planungen wurden nur unvollständig realisiert, die Wohnungen nicht wie erwartet bezogen, schließlich gingen zunehmende Vernachlässigung und mangelnde Pflege mit einer sinkenden öffentlichen Wertschätzung einher.

Gegen diese Entwicklung wurden in den letzten zwanzig Jahren durch das Städtebauförderungsprogramm ‚Soziale Stadt‘ verschiedene Ansätze erprobt: Bereiche mit besonders baufälliger Gebäudesubstanz befinden sich in Neuplanung, öffentliche Grünflächen und Plätze sind saniert worden, Beteiligungsprogramme und Bürgerförderungen haben die Teilhabe der Anwohner*innen gestärkt.

Das Auslaufen der Förderung bietet die Gelegenheit, die Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünfte Westhagens in den Blick zu nehmen. In den Seminaren begeben wir uns mit Westhagen an einen Ort, in dem Menschen verschiedenster Hintergründe ankommen, bleiben oder weiterziehen. Wir wollen uns mit den besonderen Beziehungsweisen auseinandersetzen, die sich daraus ergeben, die Entstehung der unterschiedlichen Bildwelten und Imaginationen betrachten, die den Stadtteil prägen, ein Verständnis für die Veränderungen der Eigentumsstrukturen und Finanzierungsmechanismen entwickeln, uns in die Ökosysteme und Konfigurationen des Zusammenlebens vertiefen, und vieles mehr…

Manuel Falkenhahn, Pieterjan Grandry, Jan Hennies, Tatjana Schneider, Licia Soldavini, Ayat Tarik


Prerequisite of participation:
Bitte entnehmen Sie diese Ihrer aktuell gültigen Prüfungsordnung.

Recommendation of participation:
25.10.2023, 10:30 Uhr: technische Einführung

06.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
13.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
20.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
27.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen

04.12.2023, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

11.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
18.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

15.01.2024, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

22.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
29.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

12.02.2023: Abgabe/Präsentationen

In den ersten vier Wochen werden wir uns zusammen und vor Ort mit Wolfsburg-Westhagen und den sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen des Stadtteils auseinandersetzen. Wir werden spazieren gehen, mit Anwohnenden und Planenden sprechen, in Archiven recherchieren und eine gemeinsame Grundlage erarbeiten. Anschließend werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen oder alleine den jeweiligen Interessen und Neugierden nachgehen. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit in Westhagen zugänglich gemacht werden.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Forum Architektur der Stadt Wolfsburg und dem Stadtteil- und Kulturhausmanagement Westhagen statt.

Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist das erfolgreiche Abschließen des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten für Architekturstudierende 1.

Eine englischsprachige Betreuung kann gewährleistet werden. / English-speaking supervision can be provided.

Als Ergänzung für dieses Seminar wird die Lehrveranstaltung WAfA 2: Oral History angeboten.


Launch event: 25.10.2023 at 10:30
Regular appointment: Monday, 10:30 - 19:30
Closing date: 12.02.2024

Last change: 09/18/2023



 
  Geschichte + Theorie der Architektur  
   
Geschichte und Theorie 3 (A3)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Bachelor
LP: 5


  • IfoeA: Beziehungsweisen Westhagen – Bildpolitiken
A: Kulturelle / historische Kenntnisse
 

Wie in vielen europäischen Städten wurde in den 60er und 70er Jahren auch in Wolfsburg mit großmaßstäblichen Wohnungsbauprojekten auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum reagiert. Auch wenn Westhagen unter besonderen Umständen geplant und errichtet wurde, so kann der Stadtteil in vielerlei Hinsicht als beispielhaft für eben solche Stadterweiterungen betrachtet werden: die Planungen wurden nur unvollständig realisiert, die Wohnungen nicht wie erwartet bezogen, schließlich gingen zunehmende Vernachlässigung und mangelnde Pflege mit einer sinkenden öffentlichen Wertschätzung einher.

Gegen diese Entwicklung wurden in den letzten zwanzig Jahren durch das Städtebauförderungsprogramm ‚Soziale Stadt‘ verschiedene Ansätze erprobt: Bereiche mit besonders baufälliger Gebäudesubstanz befinden sich in Neuplanung, öffentliche Grünflächen und Plätze sind saniert worden, Beteiligungsprogramme und Bürgerförderungen haben die Teilhabe der Anwohner*innen gestärkt.

Das Auslaufen der Förderung bietet die Gelegenheit, die Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünfte Westhagens in den Blick zu nehmen. In den Seminaren begeben wir uns mit Westhagen an einen Ort, in dem Menschen verschiedenster Hintergründe ankommen, bleiben oder weiterziehen. Wir wollen uns mit den besonderen Beziehungsweisen auseinandersetzen, die sich daraus ergeben, die Entstehung der unterschiedlichen Bildwelten und Imaginationen betrachten, die den Stadtteil prägen, ein Verständnis für die Veränderungen der Eigentumsstrukturen und Finanzierungsmechanismen entwickeln, uns in die Ökosysteme und Konfigurationen des Zusammenlebens vertiefen, und vieles mehr…

Manuel Falkenhahn, Pieterjan Grandry, Jan Hennies, Tatjana Schneider, Licia Soldavini, Ayat Tarik


Prerequisite of participation:
Bitte entnehmen Sie diese Ihrer aktuell gültigen Prüfungsordnung.

Recommendation of participation:
25.10.2023, 10:30 Uhr: technische Einführung

06.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
13.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
20.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
27.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen

04.12.2023, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

11.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
18.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

15.01.2024, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

22.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
29.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

12.02.2023: Abgabe/Präsentationen

In den ersten vier Wochen werden wir uns zusammen und vor Ort mit Wolfsburg-Westhagen und den sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen des Stadtteils auseinandersetzen. Wir werden spazieren gehen, mit Anwohnenden und Planenden sprechen, in Archiven recherchieren und eine gemeinsame Grundlage erarbeiten. Anschließend werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen oder alleine den jeweiligen Interessen und Neugierden nachgehen. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit in Westhagen zugänglich gemacht werden.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Forum Architektur der Stadt Wolfsburg und dem Stadtteil- und Kulturhausmanagement Westhagen statt.

Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist das erfolgreiche Abschließen des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten für Architekturstudierende 1.

Eine englischsprachige Betreuung kann gewährleistet werden. / English-speaking supervision can be provided.

Als Ergänzung für dieses Seminar wird die Lehrveranstaltung WAfA 2: Oral History angeboten.


Launch event: 25.10.2023 at 10:30
Regular appointment: Monday, 10:30 - 19:30
Closing date: 12.02.2024

Last change: 09/18/2023



 
  Geschichte + Theorie der Architektur  
   
Geschichte und Theorie 3 (A3)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Bachelor
LP: 5


  • IfoeA: Beziehungsweisen Westhagen – Finanzierungsmechanismen
A: Kulturelle / historische Kenntnisse
 

Wie in vielen europäischen Städten wurde in den 60er und 70er Jahren auch in Wolfsburg mit großmaßstäblichen Wohnungsbauprojekten auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum reagiert. Auch wenn Westhagen unter besonderen Umständen geplant und errichtet wurde, so kann der Stadtteil in vielerlei Hinsicht als beispielhaft für eben solche Stadterweiterungen betrachtet werden: die Planungen wurden nur unvollständig realisiert, die Wohnungen nicht wie erwartet bezogen, schließlich gingen zunehmende Vernachlässigung und mangelnde Pflege mit einer sinkenden öffentlichen Wertschätzung einher.

Gegen diese Entwicklung wurden in den letzten zwanzig Jahren durch das Städtebauförderungsprogramm ‚Soziale Stadt‘ verschiedene Ansätze erprobt: Bereiche mit besonders baufälliger Gebäudesubstanz befinden sich in Neuplanung, öffentliche Grünflächen und Plätze sind saniert worden, Beteiligungsprogramme und Bürgerförderungen haben die Teilhabe der Anwohner*innen gestärkt.

Das Auslaufen der Förderung bietet die Gelegenheit, die Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünfte Westhagens in den Blick zu nehmen. In den Seminaren begeben wir uns mit Westhagen an einen Ort, in dem Menschen verschiedenster Hintergründe ankommen, bleiben oder weiterziehen. Wir wollen uns mit den besonderen Beziehungsweisen auseinandersetzen, die sich daraus ergeben, die Entstehung der unterschiedlichen Bildwelten und Imaginationen betrachten, die den Stadtteil prägen, ein Verständnis für die Veränderungen der Eigentumsstrukturen und Finanzierungsmechanismen entwickeln, uns in die Ökosysteme und Konfigurationen des Zusammenlebens vertiefen, und vieles mehr…

Manuel Falkenhahn, Pieterjan Grandry, Jan Hennies, Tatjana Schneider, Licia Soldavini, Ayat Tarik


Prerequisite of participation:
Bitte entnehmen Sie diese Ihrer aktuell gültigen Prüfungsordnung.

Recommendation of participation:
25.10.2023, 10:30 Uhr: technische Einführung

06.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
13.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
20.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
27.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen

04.12.2023, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

11.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
18.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

15.01.2024, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

22.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
29.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

12.02.2023: Abgabe/Präsentationen

In den ersten vier Wochen werden wir uns zusammen und vor Ort mit Wolfsburg-Westhagen und den sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen des Stadtteils auseinandersetzen. Wir werden spazieren gehen, mit Anwohnenden und Planenden sprechen, in Archiven recherchieren und eine gemeinsame Grundlage erarbeiten. Anschließend werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen oder alleine den jeweiligen Interessen und Neugierden nachgehen. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit in Westhagen zugänglich gemacht werden.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Forum Architektur der Stadt Wolfsburg und dem Stadtteil- und Kulturhausmanagement Westhagen statt.

Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist das erfolgreiche Abschließen des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten für Architekturstudierende 1.

Eine englischsprachige Betreuung kann gewährleistet werden. / English-speaking supervision can be provided.

Als Ergänzung für dieses Seminar wird die Lehrveranstaltung WAfA 2: Oral History angeboten.


Launch event: 25.10.2023 at 10:30
Regular appointment: Monday, 10:30 - 19:30
Closing date: 12.02.2024

Last change: 09/18/2023



 
  Geschichte + Theorie der Architektur  
   
Geschichte und Theorie 3 (A3)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Bachelor
LP: 5


  • IfoeA: Beziehungsweisen Westhagen – Stadtökologien
A: Kulturelle / historische Kenntnisse
 

Wie in vielen europäischen Städten wurde in den 60er und 70er Jahren auch in Wolfsburg mit großmaßstäblichen Wohnungsbauprojekten auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum reagiert. Auch wenn Westhagen unter besonderen Umständen geplant und errichtet wurde, so kann der Stadtteil in vielerlei Hinsicht als beispielhaft für eben solche Stadterweiterungen betrachtet werden: die Planungen wurden nur unvollständig realisiert, die Wohnungen nicht wie erwartet bezogen, schließlich gingen zunehmende Vernachlässigung und mangelnde Pflege mit einer sinkenden öffentlichen Wertschätzung einher.

Gegen diese Entwicklung wurden in den letzten zwanzig Jahren durch das Städtebauförderungsprogramm ‚Soziale Stadt‘ verschiedene Ansätze erprobt: Bereiche mit besonders baufälliger Gebäudesubstanz befinden sich in Neuplanung, öffentliche Grünflächen und Plätze sind saniert worden, Beteiligungsprogramme und Bürgerförderungen haben die Teilhabe der Anwohner*innen gestärkt.

Das Auslaufen der Förderung bietet die Gelegenheit, die Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünfte Westhagens in den Blick zu nehmen. In den Seminaren begeben wir uns mit Westhagen an einen Ort, in dem Menschen verschiedenster Hintergründe ankommen, bleiben oder weiterziehen. Wir wollen uns mit den besonderen Beziehungsweisen auseinandersetzen, die sich daraus ergeben, die Entstehung der unterschiedlichen Bildwelten und Imaginationen betrachten, die den Stadtteil prägen, ein Verständnis für die Veränderungen der Eigentumsstrukturen und Finanzierungsmechanismen entwickeln, uns in die Ökosysteme und Konfigurationen des Zusammenlebens vertiefen, und vieles mehr…

Manuel Falkenhahn, Pieterjan Grandry, Jan Hennies, Tatjana Schneider, Licia Soldavini, Ayat Tarik


Prerequisite of participation:
Bitte entnehmen Sie diese Ihrer aktuell gültigen Prüfungsordnung.

Recommendation of participation:
25.10.2023, 10:30 Uhr: technische Einführung

06.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
13.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
20.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
27.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen

04.12.2023, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

11.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
18.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

15.01.2024, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

22.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
29.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

12.02.2023: Abgabe/Präsentationen

In den ersten vier Wochen werden wir uns zusammen und vor Ort mit Wolfsburg-Westhagen und den sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen des Stadtteils auseinandersetzen. Wir werden spazieren gehen, mit Anwohnenden und Planenden sprechen, in Archiven recherchieren und eine gemeinsame Grundlage erarbeiten. Anschließend werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen oder alleine den jeweiligen Interessen und Neugierden nachgehen. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit in Westhagen zugänglich gemacht werden.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Forum Architektur der Stadt Wolfsburg und dem Stadtteil- und Kulturhausmanagement Westhagen statt.

Teilnahmevoraussetzung für dieses Seminar ist das erfolgreiche Abschließen des Moduls Wissenschaftliches Arbeiten für Architekturstudierende 1.

Eine englischsprachige Betreuung kann gewährleistet werden. / English-speaking supervision can be provided.

Als Ergänzung für dieses Seminar wird die Lehrveranstaltung WAfA 2: Oral History angeboten.


Launch event: 25.10.2023 at 10:30
Regular appointment: Monday, 10:30 - 19:30
Closing date: 12.02.2024

Last change: 09/18/2023



 
  Geschichte + Theorie der Architektur  
   
Kulturelle und historische Kenntnisse (M1/2 | MV)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Master Architektur
LP: 6


  • IfoeA: Beziehungsweisen Westhagen – Arrival City
A: Kulturelle / historische Kenntnisse
 

Wie in vielen europäischen Städten wurde in den 60er und 70er Jahren auch in Wolfsburg mit großmaßstäblichen Wohnungsbauprojekten auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum reagiert. Auch wenn Westhagen unter besonderen Umständen geplant und errichtet wurde, so kann der Stadtteil in vielerlei Hinsicht als beispielhaft für eben solche Stadterweiterungen betrachtet werden: die Planungen wurden nur unvollständig realisiert, die Wohnungen nicht wie erwartet bezogen, schließlich gingen zunehmende Vernachlässigung und mangelnde Pflege mit einer sinkenden öffentlichen Wertschätzung einher.

Gegen diese Entwicklung wurden in den letzten zwanzig Jahren durch das Städtebauförderungsprogramm ‚Soziale Stadt‘ verschiedene Ansätze erprobt: Bereiche mit besonders baufälliger Gebäudesubstanz befinden sich in Neuplanung, öffentliche Grünflächen und Plätze sind saniert worden, Beteiligungsprogramme und Bürgerförderungen haben die Teilhabe der Anwohner*innen gestärkt.

Das Auslaufen der Förderung bietet die Gelegenheit, die Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünfte Westhagens in den Blick zu nehmen. In den Seminaren begeben wir uns mit Westhagen an einen Ort, in dem Menschen verschiedenster Hintergründe ankommen, bleiben oder weiterziehen. Wir wollen uns mit den besonderen Beziehungsweisen auseinandersetzen, die sich daraus ergeben, die Entstehung der unterschiedlichen Bildwelten und Imaginationen betrachten, die den Stadtteil prägen, ein Verständnis für die Veränderungen der Eigentumsstrukturen und Finanzierungsmechanismen entwickeln, uns in die Ökosysteme und Konfigurationen des Zusammenlebens vertiefen, und vieles mehr…

Manuel Falkenhahn, Pieterjan Grandry, Jan Hennies, Tatjana Schneider, Licia Soldavini, Ayat Tarik


Recommendation of participation:
25.10.2023, 10:30 Uhr: technische Einführung

06.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
13.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
20.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
27.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen

04.12.2023, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

11.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
18.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

15.01.2024, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

22.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
29.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

12.02.2023: Abgabe/Präsentationen

In den ersten vier Wochen werden wir uns zusammen und vor Ort mit Wolfsburg-Westhagen und den sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen des Stadtteils auseinandersetzen. Wir werden spazieren gehen, mit Anwohnenden und Planenden sprechen, in Archiven recherchieren und eine gemeinsame Grundlage erarbeiten. Anschließend werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen oder alleine den jeweiligen Interessen und Neugierden nachgehen. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit in Westhagen zugänglich gemacht werden.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Forum Architektur der Stadt Wolfsburg und dem Stadtteil- und Kulturhausmanagement Westhagen statt.

Eine englischsprachige Betreuung kann gewährleistet werden. / English-speaking supervision can be provided.

Als Ergänzung für dieses Seminar wird die Lehrveranstaltung WAfA 2: Oral History angeboten.


Launch event: 25.10.2023 at 10:30
Regular appointment: Monday, 10:30 - 19:30
Closing date: 12.02.2024
Presentation: 12.02.2024

Last change: 09/15/2023



 
  Geschichte + Theorie der Architektur  
   
Kulturelle und historische Kenntnisse (M1/2 | MV)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Master Architektur
LP: 6


  • IfoeA: Beziehungsweisen Westhagen – Bildpolitiken
A: Kulturelle / historische Kenntnisse
 

Wie in vielen europäischen Städten wurde in den 60er und 70er Jahren auch in Wolfsburg mit großmaßstäblichen Wohnungsbauprojekten auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum reagiert. Auch wenn Westhagen unter besonderen Umständen geplant und errichtet wurde, so kann der Stadtteil in vielerlei Hinsicht als beispielhaft für eben solche Stadterweiterungen betrachtet werden: die Planungen wurden nur unvollständig realisiert, die Wohnungen nicht wie erwartet bezogen, schließlich gingen zunehmende Vernachlässigung und mangelnde Pflege mit einer sinkenden öffentlichen Wertschätzung einher.

Gegen diese Entwicklung wurden in den letzten zwanzig Jahren durch das Städtebauförderungsprogramm ‚Soziale Stadt‘ verschiedene Ansätze erprobt: Bereiche mit besonders baufälliger Gebäudesubstanz befinden sich in Neuplanung, öffentliche Grünflächen und Plätze sind saniert worden, Beteiligungsprogramme und Bürgerförderungen haben die Teilhabe der Anwohner*innen gestärkt.

Das Auslaufen der Förderung bietet die Gelegenheit, die Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünfte Westhagens in den Blick zu nehmen. In den Seminaren begeben wir uns mit Westhagen an einen Ort, in dem Menschen verschiedenster Hintergründe ankommen, bleiben oder weiterziehen. Wir wollen uns mit den besonderen Beziehungsweisen auseinandersetzen, die sich daraus ergeben, die Entstehung der unterschiedlichen Bildwelten und Imaginationen betrachten, die den Stadtteil prägen, ein Verständnis für die Veränderungen der Eigentumsstrukturen und Finanzierungsmechanismen entwickeln, uns in die Ökosysteme und Konfigurationen des Zusammenlebens vertiefen, und vieles mehr…

Manuel Falkenhahn, Pieterjan Grandry, Jan Hennies, Tatjana Schneider, Licia Soldavini, Ayat Tarik


Recommendation of participation:
25.10.2023, 10:30 Uhr: technische Einführung

06.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
13.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
20.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
27.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen

04.12.2023, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

11.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
18.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

15.01.2024, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

22.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
29.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

12.02.2023: Abgabe/Präsentationen

In den ersten vier Wochen werden wir uns zusammen und vor Ort mit Wolfsburg-Westhagen und den sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen des Stadtteils auseinandersetzen. Wir werden spazieren gehen, mit Anwohnenden und Planenden sprechen, in Archiven recherchieren und eine gemeinsame Grundlage erarbeiten. Anschließend werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen oder alleine den jeweiligen Interessen und Neugierden nachgehen. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit in Westhagen zugänglich gemacht werden.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Forum Architektur der Stadt Wolfsburg und dem Stadtteil- und Kulturhausmanagement Westhagen statt.

Eine englischsprachige Betreuung kann gewährleistet werden. / English-speaking supervision can be provided.

Als Ergänzung für dieses Seminar wird die Lehrveranstaltung WAfA 2: Oral History angeboten.


Launch event: 25.10.2023 at 10:30
Regular appointment: Monday, 10:30 - 19:30
Closing date: 12.02.2024
Presentation: 12.02.2024

Last change: 09/15/2023



 
  Geschichte + Theorie der Architektur  
   
Kulturelle und historische Kenntnisse (M1/2 | MV)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Master Architektur
LP: 6


  • IfoeA: Beziehungsweisen Westhagen – Finanzierungsmechanismen
A: Kulturelle / historische Kenntnisse
 

Wie in vielen europäischen Städten wurde in den 60er und 70er Jahren auch in Wolfsburg mit großmaßstäblichen Wohnungsbauprojekten auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum reagiert. Auch wenn Westhagen unter besonderen Umständen geplant und errichtet wurde, so kann der Stadtteil in vielerlei Hinsicht als beispielhaft für eben solche Stadterweiterungen betrachtet werden: die Planungen wurden nur unvollständig realisiert, die Wohnungen nicht wie erwartet bezogen, schließlich gingen zunehmende Vernachlässigung und mangelnde Pflege mit einer sinkenden öffentlichen Wertschätzung einher.

Gegen diese Entwicklung wurden in den letzten zwanzig Jahren durch das Städtebauförderungsprogramm ‚Soziale Stadt‘ verschiedene Ansätze erprobt: Bereiche mit besonders baufälliger Gebäudesubstanz befinden sich in Neuplanung, öffentliche Grünflächen und Plätze sind saniert worden, Beteiligungsprogramme und Bürgerförderungen haben die Teilhabe der Anwohner*innen gestärkt.

Das Auslaufen der Förderung bietet die Gelegenheit, die Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünfte Westhagens in den Blick zu nehmen. In den Seminaren begeben wir uns mit Westhagen an einen Ort, in dem Menschen verschiedenster Hintergründe ankommen, bleiben oder weiterziehen. Wir wollen uns mit den besonderen Beziehungsweisen auseinandersetzen, die sich daraus ergeben, die Entstehung der unterschiedlichen Bildwelten und Imaginationen betrachten, die den Stadtteil prägen, ein Verständnis für die Veränderungen der Eigentumsstrukturen und Finanzierungsmechanismen entwickeln, uns in die Ökosysteme und Konfigurationen des Zusammenlebens vertiefen, und vieles mehr…

Manuel Falkenhahn, Pieterjan Grandry, Jan Hennies, Tatjana Schneider, Licia Soldavini, Ayat Tarik


Recommendation of participation:
25.10.2023, 10:30 Uhr: technische Einführung

06.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
13.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
20.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
27.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen

04.12.2023, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

11.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
18.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

15.01.2024, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

22.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
29.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

12.02.2023: Abgabe/Präsentationen

In den ersten vier Wochen werden wir uns zusammen und vor Ort mit Wolfsburg-Westhagen und den sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen des Stadtteils auseinandersetzen. Wir werden spazieren gehen, mit Anwohnenden und Planenden sprechen, in Archiven recherchieren und eine gemeinsame Grundlage erarbeiten. Anschließend werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen oder alleine den jeweiligen Interessen und Neugierden nachgehen. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit in Westhagen zugänglich gemacht werden.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Forum Architektur der Stadt Wolfsburg und dem Stadtteil- und Kulturhausmanagement Westhagen statt.

Eine englischsprachige Betreuung kann gewährleistet werden. / English-speaking supervision can be provided.

Als Ergänzung für dieses Seminar wird die Lehrveranstaltung WAfA 2: Oral History angeboten.


Launch event: 25.10.2023 at 10:30
Regular appointment: Monday, 10:30 - 19:30
Closing date: 12.02.2024
Presentation: 12.02.2024

Last change: 09/15/2023



 
  Geschichte + Theorie der Architektur  
   
Kulturelle und historische Kenntnisse (M1/2 | MV)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Master Architektur
LP: 6


  • IfoeA: Beziehungsweisen Westhagen – Stadtökologien
A: Kulturelle / historische Kenntnisse
 

Wie in vielen europäischen Städten wurde in den 60er und 70er Jahren auch in Wolfsburg mit großmaßstäblichen Wohnungsbauprojekten auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum reagiert. Auch wenn Westhagen unter besonderen Umständen geplant und errichtet wurde, so kann der Stadtteil in vielerlei Hinsicht als beispielhaft für eben solche Stadterweiterungen betrachtet werden: die Planungen wurden nur unvollständig realisiert, die Wohnungen nicht wie erwartet bezogen, schließlich gingen zunehmende Vernachlässigung und mangelnde Pflege mit einer sinkenden öffentlichen Wertschätzung einher.

Gegen diese Entwicklung wurden in den letzten zwanzig Jahren durch das Städtebauförderungsprogramm ‚Soziale Stadt‘ verschiedene Ansätze erprobt: Bereiche mit besonders baufälliger Gebäudesubstanz befinden sich in Neuplanung, öffentliche Grünflächen und Plätze sind saniert worden, Beteiligungsprogramme und Bürgerförderungen haben die Teilhabe der Anwohner*innen gestärkt.

Das Auslaufen der Förderung bietet die Gelegenheit, die Vergangenheiten, Gegenwarten und Zukünfte Westhagens in den Blick zu nehmen. In den Seminaren begeben wir uns mit Westhagen an einen Ort, in dem Menschen verschiedenster Hintergründe ankommen, bleiben oder weiterziehen. Wir wollen uns mit den besonderen Beziehungsweisen auseinandersetzen, die sich daraus ergeben, die Entstehung der unterschiedlichen Bildwelten und Imaginationen betrachten, die den Stadtteil prägen, ein Verständnis für die Veränderungen der Eigentumsstrukturen und Finanzierungsmechanismen entwickeln, uns in die Ökosysteme und Konfigurationen des Zusammenlebens vertiefen, und vieles mehr…

Manuel Falkenhahn, Pieterjan Grandry, Jan Hennies, Tatjana Schneider, Licia Soldavini, Ayat Tarik


Recommendation of participation:
25.10.2023, 10:30 Uhr: technische Einführung

06.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
13.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
20.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen
27.11.2023, 10:30-19:30 Uhr: Westhagen

04.12.2023, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

11.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
18.12.2023, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

15.01.2024, 10:30-18:30 Uhr: Zwischenpräsentationen, Westhagen

22.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig
29.01.2024, 10:00-13:00 Uhr oder 14:00-17:00 Uhr: Braunschweig

12.02.2023: Abgabe/Präsentationen

In den ersten vier Wochen werden wir uns zusammen und vor Ort mit Wolfsburg-Westhagen und den sozialen, ökonomischen und ökologischen Dimensionen des Stadtteils auseinandersetzen. Wir werden spazieren gehen, mit Anwohnenden und Planenden sprechen, in Archiven recherchieren und eine gemeinsame Grundlage erarbeiten. Anschließend werden die Teilnehmenden in kleinen Gruppen oder alleine den jeweiligen Interessen und Neugierden nachgehen. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit in Westhagen zugänglich gemacht werden.

Das Seminar findet in Kooperation mit dem Forum Architektur der Stadt Wolfsburg und dem Stadtteil- und Kulturhausmanagement Westhagen statt.

Eine englischsprachige Betreuung kann gewährleistet werden. / English-speaking supervision can be provided.

Als Ergänzung für dieses Seminar wird die Lehrveranstaltung WAfA 2: Oral History angeboten.


Launch event: 25.10.2023 at 10:30
Regular appointment: Monday, 10:30 - 19:30
Closing date: 12.02.2024
Presentation: 12.02.2024

Last change: 09/15/2023



 
  Geschichte + Theorie der Architektur  
   
Überfachliche Qualifikationen / Praxis (SQ / PRO)

Zusätzliche Fächer

Bachelor
LP: 1


  • Catalog of practices in times of climate breakdown
Professionalisierung
 

Following the New Women's Survival Catalog and the Whole Earth Catalog, we are compiling a repertory of cases that provide ways to rethink architecture in the face of climate breakdown.

The “Catalogue of Practices” is intended to collect projects, initiatives, material resources, policies, typologies, philosophies, concepts, economies, architectures, forms of organization, governance and collaboration in and around Braunschweig that show multiple ways of thinking and working with climate. These examples of spatial and non-spatial practices, aim to illustrate the wider networks of relations among human and non-human actors that architecture depends upon.

In doing so, the catalogue aims to visualise the interconnectedness and interdependencies between architecture practice and various disciplines pointing towards multiple forms of knowledge and potentials for spatial practice within climate. By bringing together alienated situations and other forms of practice, whether on a smaller or larger scale within the territory,, it will build an active knowledge network encompassing past, present, and future potentials.

The project develops over four sessions in the course of the semester. In the process, all participants will collect, review and evaluate relevant sources. All the proposed cases will be examined through a joint Climate Workshop to determine their relevance to climate and spatial practice. Each participant will then work on their own one or two examples and contextualise them with visual material, background information and interviews.

The collected projects of all participants will be part of a growing open source digital and printed catalogue.

Tatjana Schneider, Christina Serifi


Recommendation of participation:
09.11.2023, 10:30-11:30 Uhr: Introduction

07.12.2023, 10:30-13:00 Uhr: Workshop

11.01.2024, 10:30-12:30 Uhr: Interim Presentation

08.02.2024, 10:30-12:30 Uhr: Submission & Presentation


Closing date: 02/08/2024

Last change: 09/18/2023



 
  Geschichte + Theorie der Architektur  
   
Überfachliche Qualifikationen / Praxis (SQ / PRO)

Zusätzliche Fächer

Master Architektur
LP: 1


  • Catalog of practices in times of climate breakdown
Professionalisierung
 

Following the New Women's Survival Catalog and the Whole Earth Catalog, we are compiling a repertory of cases that provide ways to rethink architecture in the face of climate breakdown.

The “Catalogue of Practices” is intended to collect projects, initiatives, material resources, policies, typologies, philosophies, concepts, economies, architectures, forms of organization, governance and collaboration in and around Braunschweig that show multiple ways of thinking and working with climate. These examples of spatial and non-spatial practices, aim to illustrate the wider networks of relations among human and non-human actors that architecture depends upon.

In doing so, the catalogue aims to visualise the interconnectedness and interdependencies between architecture practice and various disciplines pointing towards multiple forms of knowledge and potentials for spatial practice within climate. By bringing together alienated situations and other forms of practice, whether on a smaller or larger scale within the territory,, it will build an active knowledge network encompassing past, present, and future potentials.

The project develops over four sessions in the course of the semester. In the process, all participants will collect, review and evaluate relevant sources. All the proposed cases will be examined through a joint Climate Workshop to determine their relevance to climate and spatial practice. Each participant will then work on their own one or two examples and contextualise them with visual material, background information and interviews.

The collected projects of all participants will be part of a growing open source digital and printed catalogue.

Tatjana Schneider, Christina Serifi


Recommendation of participation:
09.11.2023, 10:30-11:30 Uhr: Introduction

07.12.2023, 10:30-13:00 Uhr: Workshop

11.01.2024, 10:30-12:30 Uhr: Interim Presentation

08.02.2024, 10:30-12:30 Uhr: Submission & Presentation


Closing date: 02/08/2024

Last change: 09/14/2023



 
  Geschichte + Theorie der Architektur  
   
Stegreif

Allg. Veranstaltungen

Bachelor
LP: 1


  • Stegreif #07
Professionalisierung
 

11.01.2024, 15:00 Uhr: Release of the Stegreif on the website of the Institute for History and Theory of Architecture and the City (https://www.gtas-braunschweig.de/ongoing) and via Stud.IP.

15.01.2024, 12:00 Uhr: Digital submission via Stud.IP

Last change: 09/18/2023



 
  Industriebau und Konstruktives Entwerfen  
 
Entwerfen und Konstruieren (M5/6 | MV)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Master Architektur
LP: 6


  • PLANNING AND DESIGN OF HEALTHCARE FACILITIES
C: Konstruieren und Bauen
 

Topic:

In cooperation with the University of Port (FAUP) and TU Braunschweig (IKE), the seminar of the winter semester will have the participation of 10 students from FAUP working together with 10 students from Germany. The seminar will introduce students to the concepts of planning and design of healthcare facilities. We will work with specific methodologies for the assessment of the hospital's built environment and review the current scientific evidence correlating the design of healthcare facilities and patient outcomes (Evidence-Based Design). The seminar will use floor plans from existing hospitals as case studies (Afghanistan, Haiti, among others), where students will have to deal with the real constraints of working with architectural projects in resource-limited settings and emergency contexts. For the conclusion of the seminar, students will have to provide informed design proposals to improve the case studies' (hospitals) overall functionality as well as to develop a design project to increase the surgical capacity of the hospital considering a war/emergency scenario.

Kick-off meeting:
Monday, 6th of November 2023
Conclusion of the seminar:
Monday, 12th of February 2024
Classes:
Every Thursdays, from 14:00 until 16:30
The seminar is a cooperation between EPOS Health Management and TU BS IKE.

The seminar will be held in English.

The seminar will be held by Guilherme COELHO, Architect and Senior Consultant for Healthcare Infrastructure.

All interested students can participate in the seminar. Registration takes place during the introductory lecture.


Launch event: 06.11.2023 at 13:00
Regular appointment: Monday, 13:00 - 15:00
Closing date: 05.02.2024
Presentation: 05.02.2024

Last change: 09/28/2023



 
  Industriebau und Konstruktives Entwerfen  
 
Konstruktion und Technik (BS2 | C8)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Bachelor
LP: 6


  • PLANNING AND DESIGN OF HEALTHCARE FACILITIES
C: Konstruieren und Bauen
 

Topic:
In cooperation with the University of Port (FAUP) and TU Braunschweig (IKE), the seminar of the winter semester will have the participation of 10 students from FAUP working together with 10 students from Germany. The seminar will introduce students to the concepts of planning and design of healthcare facilities. We will work with specific methodologies for the assessment of the hospital's built environment and review the current scientific evidence correlating the design of healthcare facilities and patient outcomes (Evidence-Based Design). The seminar will use floor plans from existing hospitals as case studies (Afghanistan, Haiti, among others), where students will have to deal with the real constraints of working with architectural projects in resource-limited settings and emergency contexts. For the conclusion of the seminar, students will have to provide informed design proposals to improve the case studies' (hospitals) overall functionality as well as to develop a design project to increase the surgical capacity of the hospital considering a war/emergency scenario.

Kick-off meeting:
Monday, 6th of November 2023
Conclusion of the seminar:
Monday, 12th of February 2024
Classes:
Every Thursdays, from 14:00 until 16:30

The seminar will be held in English.

The seminar will be held by Guilherme COELHO, Architect and Senior Consultant for Healthcare Infrastructure.

All interested students can participate in the seminar. Registration takes place during the introductory lecture.


Prerequisite of participation:
Bitte entnehmen Sie diese Ihrer aktuell gültigen Prüfungsordnung.


Launch event: 06.11.2023 at 13:00
Regular appointment: Monday, 13:00 - 15:00
Closing date: 05.02.2024

Last change: 09/28/2023



 
  Mediales Entwerfen  
   
Design Project

Entwürfe/Arbeiten

Master Architektur
LP: 14


  • ME 1-3 _CONVERSION OF THE GROSSMARKTHALLE IN COLOGNE
Professionalisierung
 

The wholesale market hall in the south of Cologne has so far been used for handling fruit and vegetables. Due to its outstanding architectural and structural quality, it is to be seen in a row with, for example, the parcel post hall in Munich or the wholesale market hall in Hamburg. For logistical reasons, the wholesale fruit and vegetable market will soon be relocated. The hall is thus open to a new, cultural, inclusive and social use and is intended to become a community-building neighborhood center for the newly emerging PARKSTADT SÜD district.

A detailed project and design topic description can be found as a 6-page PDF at the following link:

https://www.dropbox.com/scl/fi/octzqmn9vi5gxdpt16fqe/grossMarktHalle_01.pdf?rlkey=h5f3p2evkqppjs9bobubd46y6&dl=0
_______________________________

In preparation for the design, we offer a 3-day excursion to Rotterdam in November 2023, among others to the Markthal of MVRDV, to Tilburg to the outstandingly successful LocHal and to our design object, the Grossmarkthalle Cologne.
_______________________________

For reasons of climate and resource sensitivity, the design is to be a pure timber construction in its essential components. In this respect, we will intensively deal with traditional and current timber constructions and techniques in the integrated advanced seminar 'WOODEN CONSTRUCTIONS'.


Recommendation of participation:
The design offer can only be booked in a bundle with the WOODEN CONSTRUCTIONS integrated distributor.


Begin of lecture:10/25/2023
End of lecture:02/07/2024


Launch event: 25.10.2023 at 14:00
Regular appointment: Wednesday
Closing date: 07.02.2024
Excursion: 13.11.2023 - 15.11.2023

Last change: 09/05/2023



 
  Mediales Entwerfen  
   
Short-term Design Project

Entwürfe/Arbeiten

Bachelor
LP: 6


  • FE/KE _CIRCULARISM _What comes after done?
  • 2nd half of semester
Professionalisierung
 

How can we transform, deconstruct buildings? Are there fungal cultures that decompose a building? What would Gordon Matta-Clark do and what do we do with all the material afterwards? In the debate about sustainable building, thoughts around existing buildings play an important role. Should buildings continue to be used, repurposed, expanded, or deconstructed? How can we evaluate the fabric and materials in a building? What types of deconstruction are there? Can we develop innovative concepts from the processes?

The fact that gray energy in buildings is considered valuable is giving rise to platforms that evaluate buildings according to their CO2 balance. For this purpose, among other things, the components of a building are entered into a database and the type of construction is evaluated. The result is a 'building passport' that is intended to map the gray energies and future potential of the materials.

This idea reflects the understanding of a built city as a storehouse of materials.


Prerequisite of participation:
Festlegung und Überprüfung durch die Institute

Recommendation of participation:
We are very pleased that we were able to win Mr. Lukasz Lendzinski as a lecturer in the winter semester 2023/24 as well. He is co-founder of the internationally active studio UMSCHICHTEN. The studio has been dealing with the issues of ReUse, ReCycling, PreCycling, Zero waste and CO2 reduction on an artistic-spatial level for many years. Fascinating is not only the occupation with these absolutely urgent topics, but also the high creative ambition and skill of this studio.

Lecture 1:
Lukasz Lendzinski
CIRCULARISM _on February 14, 2024 at 2pm.
Lecture on the practical applications using the example of the projects of the studio "umschichten".

Lecture 2:
Lukasz Lendzinski
CIRCULARISM, CUTTING, ICE CREAM _on February 21, 2024 at 2PM.
In-depth lecture on conceptual inspirations for the deconstruction of buildings.


Begin of lecture:02/14/2024
End of lecture:02/29/2024


Launch event: 14.02.2024 at 14:00
Regular appointment: Wednesday
Closing date: 29.02.2024

Last change: 09/18/2023



 
  Mediales Entwerfen  
   
Kompakt-Entwurf (KE)

Entwürfe/Arbeiten

Master Architektur
LP: 6


  • KE _CIRCULARISM _What comes after done?
  • 2nd half of semester
Professionalisierung
 

How can we transform, deconstruct buildings? Are there fungal cultures that decompose a building? What would Gordon Matta-Clark do and what do we do with all the material afterwards? In the debate about sustainable building, thoughts around existing buildings play an important role. Should buildings continue to be used, repurposed, expanded, or deconstructed? How can we evaluate the fabric and materials in a building? What types of deconstruction are there? Can we develop innovative concepts from the processes?

The fact that gray energy in buildings is considered valuable is giving rise to platforms that evaluate buildings according to their CO2 balance. For this purpose, among other things, the components of a building are entered into a database and the type of construction is evaluated. The result is a 'building passport' that is intended to map the gray energies and future potential of the materials.

This idea reflects the understanding of a built city as a storehouse of materials.


Recommendation of participation:
We are very pleased that we were able to win Mr. Lukasz Lendzinski as a lecturer in the winter semester 2023/24 as well. He is co-founder of the internationally active studio UMSCHICHTEN. The studio has been dealing with the issues of ReUse, ReCycling, PreCycling, Zero waste and CO2 reduction on an artistic-spatial level for many years. Fascinating is not only the occupation with these absolutely urgent topics, but also the high creative ambition and skill of this studio.

Lecture 1:
Lukasz Lendzinski
CIRCULARISM _on February 14, 2024 at 2pm.
Lecture on the practical applications using the example of the projects of the studio "umschichten".

Lecture 2:
Lukasz Lendzinski
CIRCULARISM, CUTTING, ICE CREAM _on February 21, 2024 at 2PM.
In-depth lecture on conceptual inspirations for the deconstruction of buildings.


Launch event: 14.02.2024 at 14:00
Regular appointment: Wednesday
Closing date: 29.02.2024

Last change: 09/18/2023



 
  Mediales Entwerfen  
 
Illustration and Design

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Bachelor
LP: 6


  • Digital Fabrication and Architectural Narratives
B: Darstellen und Gestalten
 

Architecture has always been a reflection of society, and architects, in their capacity as creators, hold a significant role in addressing pressing social and political issues. The built environment has the power to influence behaviors, evoke emotions, and stimulate conversations. But how can architects effectively communicate complex social and political topics through their designs? How can we utilize digital techniques to amplify the impact of architectural narratives?

In this seminar we explore the fusion of digital production, fabrication, storytelling and model making as a means for architects to vividly express their ideas on social issues.

At IMD, students gain the unique opportunity to craft immersive experiences. Equipped with essential tools, participants delve into the realm where architectural narratives and digital techniques merge. The focus is on developing concepts, presenting ideas, and fostering discussions about societal progress.

Concept: Mohammad Reza Abdollahi Bidhendi
Student tutor: Paul Hupp


Prerequisite of participation:
Bitte entnehmen Sie diese Ihrer aktuell gültigen Prüfungsordnung.


Begin of lecture:10/25/2023
End of lecture:02/07/2024


Launch event: 25.10.2023 at 10:00
Regular appointment: Wednesday, 10:00 - 13:00
Closing date: 07.02.2024

Last change: 09/18/2023



 
  Mediales Entwerfen  
 
Illustration and Design

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Bachelor
LP: 6


  • Intuition versus Konzept
B: Darstellen und Gestalten
 

Fotoworkshop von Wolfgang Zurborn

Das fruchtbare Zusammenwirken von intuitivem und konzeptionellem Handeln ist eine der wesentlichen Voraussetzungen bei der Entwicklung einer persönlichen fotografischen Bildsprache. Nicht belastet mit eindeutigen Begrifflichkeiten bei der Wahrnehmung der Außenwelt ist es möglich, im unmittelbaren Dialog mit ihr Bilder zu kreieren, die einer individuellen Sicht Ausdruck verleihen.

Beim Akt des Fotografierens müssen wir lernen, zu sehen was man sieht, und nicht zu sehen, was man sich denkt. Bilder haben nicht die Aufgabe, Gedanken zu illustrieren, sondern stellen in ihrem Zusammenwirken eine eigene Sprache dar, die eine hochkomplexe Vision gegenwärtigen Lebens vermitteln kann. Im idealen Fall sind es die abgebildeten Menschen, Objekte und Räume, die so in Szene gesetzt werden, dass sie aus sich heraus komplexe Geschichten erzählen.

Beim Akt des Editierens einer fotografischen Arbeit geht es dann darum, das gesammelte Bildmaterial konzeptionell so zu strukturieren, dass sich ein nachvollziehbarer Zusammenhang ergibt. Dieser muss aber keinesfalls einer rationalen Logik folgen, sondern sollte auf einem tieferen Verständnis der Bilder basieren.

Dieses Wechselspiel zwischen Intuition und Konzept bei der Realisierung eines fotografischen Buch- oder Ausstellungsprojektes ist das zentrale Thema dieses Workshops.


Prerequisite of participation:
Bitte entnehmen Sie diese Ihrer aktuell gültigen Prüfungsordnung.

Recommendation of participation:
In the winter semester 2023/24, we are pleased to announce that Wolfgang Zurborn will once again be our lecturer. He is not only a very successful freelance photographer with exhibitions all over the world, but has also been running the LICHTBLICK SCHOOL, an experimental school for artistic photography and photo book design, in Cologne for several years. Wolfgang is also a member of the board of the 'Deutsche Fotografische Akademie' (German Photographic Academy) and is committed to promoting artistic photography.


Begin of lecture:11/06/2023
End of lecture:01/18/2024


Launch event: 06.11.2023 at 10:00
Regular appointment: Monday, 10:00 - 16:00
Closing date: 18.01.2024

Last change: 09/05/2023



 
  Mediales Entwerfen  
 
Illustration and Design

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Master Architektur
LP: 6


  • Digital Fabrication and Architectural Narratives
B: Darstellen und Gestalten
 

Architecture has always been a reflection of society, and architects, in their capacity as creators, hold a significant role in addressing pressing social and political issues. The built environment has the power to influence behaviors, evoke emotions, and stimulate conversations. But how can architects effectively communicate complex social and political topics through their designs? How can we utilize digital techniques to amplify the impact of architectural narratives?

In this seminar we explore the fusion of digital production, fabrication, storytelling and Model making as a means for architects to vividly express their ideas on social issues.

At IMD, students gain the unique opportunity to craft immersive experiences. Equipped with essential tools, participants delve into the realm where architectural narratives and digital techniques merge. The focus is on developing concepts, presenting ideas, and fostering discussions about societal progress.

Concept: Mohammad Reza Abdollahi Bidhendi
Student tutor: Paul Hupp


Begin of lecture:10/25/2023
End of lecture:02/07/2024


Launch event: 25.10.2023 at 10:00
Regular appointment: Wednesday, 10:00 - 13:00
Closing date: 07.02.2024
Presentation: 07.02.2024

Last change: 09/18/2023



 
  Mediales Entwerfen  
 
Illustration and Design

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Master Architektur
LP: 6


  • Intuition versus Conzept
B: Darstellen und Gestalten
 

Fotoworkshop von Wolfgang Zurborn

Das fruchtbare Zusammenwirken von intuitivem und konzeptionellem Handeln ist eine der wesentlichen Voraussetzungen bei der Entwicklung einer persönlichen fotografischen Bildsprache. Nicht belastet mit eindeutigen Begrifflichkeiten bei der Wahrnehmung der Außenwelt ist es möglich, im unmittelbaren Dialog mit ihr Bilder zu kreieren, die einer individuellen Sicht Ausdruck verleihen.

Beim Akt des Fotografierens müssen wir lernen, zu sehen was man sieht, und nicht zu sehen, was man sich denkt. Bilder haben nicht die Aufgabe, Gedanken zu illustrieren, sondern stellen in ihrem Zusammenwirken eine eigene Sprache dar, die eine hochkomplexe Vision gegenwärtigen Lebens vermitteln kann. Im idealen Fall sind es die abgebildeten Menschen, Objekte und Räume, die so in Szene gesetzt werden, dass sie aus sich heraus komplexe Geschichten erzählen.

Beim Akt des Editierens einer fotografischen Arbeit geht es dann darum, das gesammelte Bildmaterial konzeptionell so zu strukturieren, dass sich ein nachvollziehbarer Zusammenhang ergibt. Dieser muss aber keinesfalls einer rationalen Logik folgen, sondern sollte auf einem tieferen Verständnis der Bilder basieren.

Dieses Wechselspiel zwischen Intuition und Konzept bei der Realisierung eines fotografischen Buch- oder Ausstellungsprojektes ist das zentrale Thema dieses Workshops.


Recommendation of participation:
In the winter semester 2023/24, we are pleased to announce that Wolfgang Zurborn will once again be our lecturer. He is not only a very successful freelance photographer with exhibitions all over the world, but has also been running the LICHTBLICK SCHOOL, an experimental school for artistic photography and photo book design, in Cologne for several years. Wolfgang is also a member of the board of the 'Deutsche Fotografische Akademie' (German Photographic Academy) and is committed to promoting artistic photography.


Launch event: 06.11.2023 at 10:00
Regular appointment: Monday, 10:00 - 16:00
Closing date: 18.01.2024
Presentation: 18.01.2024

Last change: 09/05/2023



 
  Mediales Entwerfen  
   
Illustration and Design

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Master Architektur
LP: 6


  • MV _WOODEN CONSTRUCTIONS _Bundle for the ME 1-3 design GROSSMARKTHALLE COLOGNE
B: Darstellen und Gestalten
 

More and more, new construction projects are coming under fire for their high CO2 emissions. According to estimates by the United Nations Environment Programme (UNEP), around 39% of global energy-related CO2 emissions come from the construction industry.

High time, therefore, to rethink.

The indoor project for the transformation of the wholesale market hall in Cologne is therefore to be designed in its essential parts as a pure timber construction.

The integrated advanced seminar 'WOODEN CONSTRUCTIONS', which can only be booked in a bundle with the design 'CONVERSION OF THE GROSSMARKTHALLE COLOGNE', will therefore deal with current projects and traditional methods in timber construction and analyze their construction and joining principles in drawings and materialize them in further design progress in concept models that are as experimental as possible.


Recommendation of participation:
The in-depth seminar 'WOODEN CONSTRUCTIONS' can only be booked in a bundle with the ME 1-3 Draft 'CONVERSION OF THE GROSSMARKTHALLE COLOGNE'.


Begin of lecture:10/25/2023
End of lecture:02/07/2024


Launch event: 25.10.2023 at 14:00
Regular appointment: Wednesday, 14:00 - 18:00
Closing date: 07.02.2024
Presentation: 07.02.2024
Excursion: 13.11.2023 - 15.11.2023

Last change: 08/26/2023



 
  Sustainable Urbanism  
   
Short-term Design Project

Entwürfe/Arbeiten

Bachelor
LP: 6


  • KE | Wachstum ?!
  • 2nd half of semester
Professionalisierung
 

The city of Salzgitter is planning a new mixed-use district on the Schäferberg, an agricultural plot of land directly adjacent to the motorway on the outskirts of Braunschweig. We would like to pick up this task in order to support the city with our ideas in order to examine the potentials of local development as well as the possibilities of creating vivid urban structures within rural areas. We would like to address both, spatial strategies for energy and climate infrastructure, as well as sustainable dimensions of food supply and mobility.
How can land potential be exploited and how can the coexistence of trade, production, energy supply, living and working be captured in terms of urban planning and architecture? How far can and may settlement areas expand onto greenfield sites? What does resource-saving construction mean for urban planning, also with regard to open space planning, climate and nature protection and agricultural land? We would like to offer you the possibility of experiencing a sense of the responsibility we hold as architects and urban planners in direct exchange with the city planning representatives of Salzgitter in order to explore the potentials and possibilities of a lively urban structure in rural areas.


FORMAT
Presence

DATES
February 2024
Start 14.02.24
6 weeks processing time
Final Presentations expected 27.03.24

PLACE
ISU Seminarroom

LANGUAGE
German/Englisch

TEAM
Deutsch/Englisch
C. Karadag, O. Mumm, B. Neuss


Prerequisite of participation:
Festlegung und Überprüfung durch die Institute


Begin of lecture:02/13/2024
End of lecture:03/26/2024


Launch event: 13.02.2024 at 10:00
Regular appointment: Tuesday
Closing date: 26.03.2024
Excursion: 16.02.2024 - 17.02.2024

Last change: 09/15/2023



 
  Sustainable Urbanism  
   
Kompakt-Entwurf (KE)

Entwürfe/Arbeiten

Master Architektur
LP: 6


  • KE | Wachstum ?!
  • 2nd half of semester
Professionalisierung
 

The city of Salzgitter is planning a new mixed-use district on the Schäferberg, an agricultural plot of land directly adjacent to the motorway on the outskirts of Braunschweig. We would like to pick up this task in order to support the city with our ideas in order to examine the potentials of local development as well as the possibilities of creating vivid urban structures within rural areas. We would like to address both, spatial strategies for energy and climate infrastructure, as well as sustainable dimensions of food supply and mobility.
How can land potential be exploited and how can the coexistence of trade, production, energy supply, living and working be captured in terms of urban planning and architecture? How far can and may settlement areas expand onto greenfield sites? What does resource-saving construction mean for urban planning, also with regard to open space planning, climate and nature protection and agricultural land? We would like to offer you the possibility of experiencing a sense of the responsibility we hold as architects and urban planners in direct exchange with the city planning representatives of Salzgitter in order to explore the potentials and possibilities of a lively urban structure in rural areas.


FORMAT
Presence

DATES
Febuary 2024
Start 14.02.24
6 weeks processing time
Final Presentations expected 27.03.24.

PLACE
ISU Seminarroom

LANGUAGE
German/Englisch

TEAM
Deutsch/Englisch
C. Karadag, O. Mumm, B. Neuss


Begin of lecture:02/13/2024
End of lecture:03/26/2024


Launch event: 13.02.2024 at 10:00
Regular appointment: Tuesday
Closing date: 26.03.2024
Excursion: 16.02.2024 - 17.02.2024

Last change: 09/15/2023



 
  Sustainable Urbanism  
   
Master Thesis

Entwürfe/Arbeiten

Master Architektur
LP: 30


  • MA | ???
Professionalisierung
 

Design Exploration across scales.
In cooperation with the institute for Building Design IEB | Prof. Dan Schürch
All Infos online from 10.10.2022 !!!

Check >> tu-braunschweig.de/isu and our instagram isu_for_cities.


FORMAT
Presence

INTRO
Wed, 11.10.23, 12noon

DATES
Wednesdays 10am – 1pm
Start 11.10.23
Submission Plans 27.02.24
Final Presentations 19.03. - 2.03.24

EXCURSION
Start 17.10.23
End 22.10.23

PLACE
ISU Seminarroom

LANGUAGE
German/English

TEAM
Prof. Dr. Vanessa Carlow, Prof. Dan Schürch
In cooperation with IEB
P. Trenzen, D. Grenz, C. Karadag, M. Mumm


Begin of lecture:10/11/2023
End of lecture:02/27/2024


Launch event: 11.10.2023 at 12:00
Regular appointment: Wednesday
Closing date: 27.02.2024
Excursion: 17.10.2023 - 22.10.2023

Last change: 09/15/2023



 
  Sustainable Urbanism  
   
Design Project Urban Design

Entwürfe/Arbeiten

Bachelor
LP: 10


  • SP | Mensch Magdeburg
Professionalisierung
 

Magdeburg is shaped by change: An imperial metropolis, an industrial city, a center of Neues Bauen, district capital in the GDR, state capital of Sachsen-Anhalt. Reconstruction after WW2 was based on ideas of modernism as well as examples of socialist classicism. Reunification meant a major rupture for the city with a starting process of rapid deindustrialization. Parts of the port have been abandoned for 30 years while there are first examples of redensification in the city center. The artefacts of these periods as well as the effects of the Elbe floodings 2003/2013 can still be traced today and they provide an interesting base for urban ideas regarding future needs and challenges.
There are perspectives for the regional development, the improvement of employment and economy: As a university city as well as a center for sciences and as an industrial center given the recent decision to establish two factories for computer chip-production. The SP site is located between the city center and the river Elbe. The aim lies in ideas for a redensification of the area in order to obtain a vivid and climate resistant urban neighborhood which draws up visions for a sustainable development of Magdeburg. Special attention will be devoted to both, strategies of modifying existing buildings and the proximity to the river Elbe - a significant natural landmark and a sometimes-disruptive element.

REGISTRATION
TU Connect

INTRO
Thu 24.10.23, 5:00 pm

DATES
Tuesdays 9:00 – 6:00
Final Presentation 13.02.24

EXCURSION
3.11.23 - 5.11.23

PLACE
Aquarium/Seminarroom

TEAM
Prof. Dr. Vanessa M. Carlow, D. Felber, P. Scheller, S. Schmidt
D. Grenz, C. Karadag, O. Mumm, B. Neuss


Prerequisite of participation:
Bitte entnehmen Sie diese Ihrer aktuell gültigen Prüfungsordnung.


Begin of lecture:10/24/2023
End of lecture:02/06/2024


Launch event: 24.10.2023 at 17:00
Regular appointment: Tuesday
Closing date: 06.02.2024
Excursion: 03.11.2023 - 05.11.2023

Last change: 09/21/2023



 
  Sustainable Urbanism  
   
Überfachliche Qualifikationen / Praxis (SQ / PRO)

Zusätzliche Fächer

Bachelor
Master Architektur
LP: 2

Master Sustainable Design
LP: 2


  • SQ | Digital manufacturing technologies and Arduino microcontrollers
  • 2nd half of semester
Professionalisierung
 

In cooperation with Protohaus, the ISU offers a beginner course in digital manufacturing technologies and micro controller programming worth 2 SQ

The workshop is about the basics of design and the individual manufacturing technologies. In particular, the workflow, the possibilities, the limitations but also the practical use of 3D printing and laser cutter machines will be taught.
As an introduction to the world of programming, we will work with the Arduino micro controller in this workshop. Together with LEDs, buttons and sensors, the basic ideas of programming can be learned quickly and the first simple projects can be implemented directly.
As a hand-in, a simple project is to be documented and implemented in a portfolio in small groups. This could be, for example, the design and manufacture of a housing for an Arduino with sensor kit. Within the workshop you will get further inspiration and ideas presented, but you are also welcome to implement your own practical projects after consultation.
©Protohaus

FORMAT
Presence

DATES
March 2024

PLACE
Protohaus

LANGUAGE
German/English

TEAM
Sören Krusche
C. Karadag


Begin of lecture:03/01/2024
End of lecture:03/31/2024


Closing date: 03/31/2024

Last change: 09/12/2023



 
  Sustainable Urbanism  
   
Informationen

Allg. Veranstaltungen

Bachelor
Master Architektur
Master Sustainable Design


  • Info | Exhibition "Livable Cities"
Professionalisierung
 

... 28x urban Development in Dänemark!

We present the latest exhibition of the Royal Danish Embassy, Berlin, in cooperation with the Danish Town Planning Institute,
featuring "zeropluscity: Copenhagen!" - Results and insights from a seminar at the ISU - Institute for Sustainable Urbanism.

What makes a liveable city? Who are we building for, who is allowed and able to participate?

A series of projects from architecture and urban planning in Denmark for more quality of life will be presented, supplemented by interviews and film impressions.
©EFFEKT Streetmekka Viborg, Rasmus Hjortshoj

Topics of the Exhibition:
- City and Bike
- City and Children
- The sustainable City
- Recycled City
- The Citizens and their City
- Open Spaces and City Nature
- City at the Water

DATES
07.10.-07.11.2023

PLACE
Mühlenpfordtower Foyer

Last change: 09/15/2023



 
  Sustainable Urbanism  
   
Informationen

Allg. Veranstaltungen

Bachelor
Master Architektur
Master Sustainable Design


  • ISU Library
Professionalisierung
 

With more than 6,000 books, the ISU library offers an extensive range of special literature on the institute's main topics, including urban issues, cities (national/international), urban development and urban sociology.

Most of the books can be found via the catalog search system of the University Library (UB).


PLACE
ISU Library, Oker Tower, 12th floor

OPENING TIMES
Wed, 09:30am – 1pm

Last change: 10/04/2023



 
  Sustainable Urbanism  
   
Stegreif

Allg. Veranstaltungen

Bachelor
Master Architektur
LP: 1


  • ST | Stegreif
Professionalisierung
 

All infos online from 29.02.2024 !!!
Check >> tu-braunschweig.de/isu and our instagram isu_for_cities.


FORMAT
Hybrid/Online/Presence

DATES
Start 29.02.24, 3pm
Submission 04.03.24, 12noon

PLACE
ISU

LANGUAGE
German/English

TEAM
Prof. Dr. Vanessa Carlow,
D. Grenz, C. Karadag, O. Mumm, B. Neuss


Begin of lecture:02/29/2024
End of lecture:03/04/2024

Last change: 09/06/2023



 
  Sustainable Urbanism  
   
Vorlesung

Allg. Veranstaltungen

Bachelor


  • VL | Making City: Fundamentals of Urban Design
 

Shaping a sustainable future is one of the most urgent tasks of our time. Cities, as concentrations of population, economic output and resource consumption, play a central role in this.Through the design of cities, important impulses are set to shape urbanisation, migration and climate adaptation in the sense of sustainable development.

The lecture "Making City" imparts basic knowledge of resources, dynamics and regulations of sustainable urban design. Essential topics include theoretical discussions of globalization, urbanization and sustainability, as well as practical design fundamentals such as an understanding of urban types and the application of types and measures of structural parameters and the consideration of a human scale. The topics are brought together in exemplary design strategies for sustainable cities, city regions and urban districts of the future.

Combining practice and research with in-depth lectures and exercises as well as a video-based online course, "Making City" spans an arc from the explanation and discussion of global phenomena and challenges to the urban planning project and concrete design practice.

REGISTRATION
TU Connect

FORMAT
Presence

DATES
Tuesdays 11:30am– 1:00pm
Start 07.11.23
End 06.02.24
Exam Febuary 2023

PLACE
StudIP/ PK 4.7

LANGUAGE
Deutsch

TEAM
Prof. Dr. Vanessa Carlow, Peter Scheller, Sebastian Schmidt
Lehrbeauftragte: Diana Felber
Chantal Karadag


Begin of lecture:11/07/2023
End of lecture:---

Last change: 09/15/2023



 
  Tragwerksentwurf  
    
Short-term Design Project

Entwürfe/Arbeiten

Bachelor
LP: 6


  • Earth Printing
Professionalisierung
 

The use of advanced technologies and parametric modeling has enabled highly articulated architectural components to be realized without compromising material efficiency. This has opened up new possibilities for a novel design expression, highly detailed patterns and textures, and visually striking objects that are both functional and captivating. This KE course will explore the ways in which advanced technology, specifically 3D ceramic printing, has transformed the world of design and fabrication nowadays.

Through a series of lectures, digital modeling workshops, and mainly hands-on 3D printing sessions, students will learn about the fundamental principles of 3D digital modeling, the technical aspects of 3D ceramic printing, and the creative possibilities and pronounced aesthetics enabled by this technology. Through a combination of individual and group projects, students will gain practical experience in the design and production of a 3D printed ceramic façade. The final demonstrator will be a 1:20 scale façade element that is segmented into parts and informed by the investigated experimental process such as parametric design, assembly and disassembly, interface connection and functional integration.

The course is suitable for students with an interest in design, art, architecture, and 3D printing technology. It provides a unique opportunity to learn about cutting-edge technology and its applications in architecture and digital fabrication, and to gain practical experience in a rapidly developing field. By the end of the course, students will have a solid understanding of 3D ceramic printing, its capabilities and limitations, and the creative potential it offers for architects, designers and artists alike.


Prerequisite of participation:
Festlegung und Überprüfung durch die Institute


Launch event: 24.10.2023 at 10:00
Regular appointment: Wednesday
Closing date: 14.12.2023

Last change: 09/18/2023



 
  Tragwerksentwurf  
    
Kompakt-Entwurf (KE)

Entwürfe/Arbeiten

Master Architektur
LP: 6


  • Earth Printing
Professionalisierung
 

The use of advanced technologies and parametric modeling has enabled highly articulated architectural components to be realized without compromising material efficiency. This has opened up new possibilities for a novel design expression, highly detailed patterns and textures, and visually striking objects that are both functional and captivating. This KE course will explore the ways in which advanced technology, specifically 3D ceramic printing, has transformed the world of design and fabrication nowadays.

Through a series of lectures, digital modeling workshops, and mainly hands-on 3D printing sessions, students will learn about the fundamental principles of 3D digital modeling, the technical aspects of 3D ceramic printing, and the creative possibilities and pronounced aesthetics enabled by this technology. Through a combination of individual and group projects, students will gain practical experience in the design and production of a 3D printed ceramic façade. The final demonstrator will be a 1:20 scale façade element that is segmented into parts and informed by the investigated experimental process such as parametric design, assembly and disassembly, interface connection and functional integration.

The course is suitable for students with an interest in design, art, architecture, and 3D printing technology. It provides a unique opportunity to learn about cutting-edge technology and its applications in architecture and digital fabrication, and to gain practical experience in a rapidly developing field. By the end of the course, students will have a solid understanding of 3D ceramic printing, its capabilities and limitations, and the creative potential it offers for architects, designers and artists alike.


Launch event: 24.10.2023 at 10:00
Regular appointment: Wednesday
Closing date: 14.12.2023

Last change: 09/18/2023



 
  Tragwerksentwurf  
    
Entwerfen und Konstruieren (M5/6 | MV)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Master Architektur
LP: 6


  • Additive Manufacturing
C: Konstruieren und Bauen
 

The interconnectedness of digital fabrication techniques and material processes is crucial for fostering an interdisciplinary comprehension of design and construction, leading to a holistic understanding of the built environment. Within the Additive Manufacturing Seminar, engineers and architects acquire adaptable skills essential for today’s digital construction challenges. This is a collaborative course between the iBMB (Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz) and the ITE (Institut für Tragwerksentwurf) where engineers and architects will come together through an interdisciplinary research and working environment exploring novel additive manufacturing applications.

The seminar consists of three main modules:
1- Materials and Processes in Additive Manufacturing (Weekly lectures, iBMB)
2- Methods of Digital Construction Fabrication (Digital Skill Building Workshop, ITE)
3- Applied Additive Manufacturing – Deep Dive (iBMB, ITE)

Alongside the weekly lectures of the ‘Materials and Processes in Additive Manufacturing’ module, a digital skill building phase will take place as a starting point to get familiar with ‘Methods of Digital Construction Fabrication’ and introduce parametric modeling and robotic control. Both institutes will then investigate different Applied Additive Manufacturing techniques in depth. Here at the ITE; the students will focus on 3D Clay Printing and will examine design and fabrication related parameters through a scientific research approach.


Launch event: 26.10.2023 at 08:30
Regular appointment: Thursday, 10:00 - 12:00
Closing date: 29.02.2024
Presentation: 25.01.2024

Last change: 09/18/2023



 
  Tragwerksentwurf  
    
Konstruktion und Technik (BS2 | C8)

Pflicht-/Wahlpflicht-/ Wahlfächer

Bachelor
LP: 6


  • Additive Manufacturing
C: Konstruieren und Bauen
 

The interconnectedness of digital fabrication techniques and material processes is crucial for fostering an interdisciplinary comprehension of design and construction, leading to a holistic understanding of the built environment. Within the Additive Manufacturing Seminar, engineers and architects acquire adaptable skills essential for today’s digital construction challenges. This is a collaborative course between the iBMB (Institut für Baustoffe, Massivbau und Brandschutz) and the ITE (Institut für Tragwerksentwurf) where engineers and architects will come together through an interdisciplinary research and working environment exploring novel additive manufacturing applications.

The seminar consists of three main modules:
1- Materials and Processes in Additive Manufacturing (Weekly lectures, iBMB)
2- Methods of Digital Construction Fabrication (Digital Skill Building Workshop, ITE)
3- Applied Additive Manufacturing – Deep Dive (iBMB, ITE)

Alongside the weekly lectures of the ‘Materials and Processes in Additive Manufacturing’ module, a digital skill building phase will take place as a starting point to get familiar with ‘Methods of Digital Construction Fabrication’ and introduce parametric modeling and robotic control. Both institutes will then investigate different Applied Additive Manufacturing techniques in depth. Here at the ITE; the students will focus on 3D Clay Printing and will examine design and fabrication related parameters through a scientific research approach.


Prerequisite of participation:
Bitte entnehmen Sie diese Ihrer aktuell gültigen Prüfungsordnung.


Launch event: 26.10.2023 at 08:30
Regular appointment: Thursday, 10:00 - 12:00
Closing date: 29.02.2024

Last change: 09/18/2023